10% GACKER-RABATT FÜR NEUKUNDEN (wird automatisch im Warenkorb abgezogen)

Hühner im Winter - Ernährung und Haltung

Hühner sind äußerst widerstandsfähige Tiere, die auch im Winter gut zurechtkommen. Ihr dichtes Federkleid schützt sie zuverlässig vor Kälte und Wind, und kalte Temperaturen sind für sie meist angenehmer als sommerliche Hitze. Dennoch können anhaltende Nässe und Schneefall zur Belastung werden. Damit Deine Tiere gut durch die kalte Jahreszeit kommen, sollten sowohl die Hühnerhaltung, als auch das Futter an die Winterbedingungen angepasst werden.

Ernährung im Winter

Um ihre Körpertemperatur von 40 bis 43 Grad Celsius aufrechtzuerhalten, benötigen Hühner im Winter energiereiches, protein- und fetthaltiges Futter. Nüsse, Sonnenblumenkerne, Haferflocken oder Mehlwürmer sind hierfür ideal. Du kannst das Futter zusätzlich mit einem hochwertigen Winteröl anreichern, um die Energiezufuhr zu erhöhen. Bierhefe ist ebenfalls eine gute Ergänzung, da sie durch ihre B-Vitamine die Haut und das Gefieder stärkt. Vor der Anpassung des Futters ist es ratsam, die Mengen und Zusammensetzungen mit einer Tierarztpraxis abzusprechen.

Da die Tiere im Winter kein frisches Grün in der Natur finden, solltest Du ihnen Vitaminquellen wie Karotten, Äpfel, Brennnesseln, Gras, Klee oder Kräuter wie Oregano, Petersilie und Lauch anbieten. Diese sorgen für eine Extraportion Nährstoffe und sind ein wertvoller Ersatz für Wiesengrün. Alternativ kannst Du auf spezielles Winterfutter zurückgreifen, das alle wichtigen Bestandteile kombiniert und den Tieren alles liefert, was sie für die kalte Jahreszeit benötigen.

Eine ausgewogene Vollkorn-Grundration sollte immer die Basis der Winterernährung bilden, ergänzt durch proteinreiche und energieliefernde Snacks. Diese unterstützen Deine Hühner dabei, ihre Körperwärme auch bei niedrigen Temperaturen zu halten.

Stall und Nest winterfest machen

Damit Deine Hühner auch im Winter Eier legen, ist ein gut isolierter Stall unerlässlich. Das Legenest sollte mit einer dicken Schicht Stroh ausgelegt werden, um Dein Gefieder vor Kälte zu schützen. Ein Vorhang vor dem Nest schützt zusätzlich vor Zugluft. Halte die Fenster des Stalls geschlossen, damit keine Wärme entweichen kann, und sorge dafür, dass die Temperaturen im Stall nicht unter null Grad sinken.

Obwohl Hühner Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius aushalten, brauchen sie in kalten Nächten einen warmen, trockenen Rückzugsort. Eine gute Wärmedämmung des Stalls sorgt dafür, dass die Tiere auch bei extremen Wetterbedingungen gut geschützt sind.

Wasser frostfrei halten

Der Zugang zu sauberem Wasser ist auch im Winter lebenswichtig. Frostfreies Wasser muss jederzeit verfügbar sein, wenn es schneit, sollten Wasser- und Futternäpfe in den Stall gebracht werden, damit die Tiere weiterhin problemlos fressen und trinken können.

Falls ein Stromanschluss in der Nähe des Stalls vorhanden ist, sind Tränkenwärmer eine praktische Lösung. Diese Heizplatten werden unter die Tränke gestellt und verhindern, dass das Wasser einfriert. Alternativ kannst Du das Wasser regelmäßig mit warmem Wasser auftauen, wobei dies bei sehr kalten Temperaturen zeitaufwendig sein kann.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege überstehen Hühner den Winter problemlos. Ein gut isolierter Stall, eine ausgewogene Ernährung mit zusätzlicher Energie und Proteinen sowie frostfreies Wasser sorgen dafür, dass die Tiere gesund und munter bleiben. So fühlen sich Deine gefiederten Freunde auch in der kalten Jahreszeit wohl und bleiben produktiv.


Hühner sind äußerst widerstandsfähige Tiere, die auch im Winter gut zurechtkommen. Ihr dichtes Federkleid schützt sie zuverlässig vor Kälte und Wind, und kalte Temperaturen sind für sie meist


29.11.2024
Stefan Görges

Die Vogelmilbe, auch bekannt als rote Vogelmilbe oder Blutmilbe, ist ein äußerst lästiger Parasit, der vor allem in Hühnerställen und anderen Geflügelhaltungsanlagen vorkommt. Diese winzigen roten


30.04.2024
Stefan Görges

Schnupfen bei Hühnern kann verschiedene Ursachen haben und es ist wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren, um eine angemessene Behandlung einzuleiten. Vor allem im Winter haben leider viele


17.01.2024
Stefan Görges

Nährstoffmangel bei Hühnern kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen und die Legeleistung sowie das Wachstum der Tiere beeinträchtigen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass


09.11.2023
Stefan Görges
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!